Kevelaer
Ortsbeschreibung
Kevelaer – Wallfahrtsstadt und staatlich anerkannter Kurort mit Heilquellen
Kevelaer verbindet spirituelle Tradition mit modernen Gesundheitsangeboten und schafft so einen einzigartigen Ort der Erholung. Seit dem 4. Juli 2024 ist die Stadt offiziell der erste Staatlich anerkannte Ort mit Heilquellen-Kurbetrieb in Nordrhein-Westfalen. Die feierliche Übergabe der Prädikatisierungsurkunde durch Regierungspräsident Thomas Schürmann markiert einen neuen Meilenstein für Kevelaer.
Das erweiterte Kurgebiet umfasst nicht nur den Solegarten St. Jakob, sondern auch die Innenstadt mit ihren Wallfahrtsstätten. Neben den bestehenden Attraktionen, wie den Vitalwanderwegen und dem Inhalatorium, werden neue Programme das Angebot weiter bereichern. Kevelaer lädt ein, Gesundheit und Spiritualität in harmonischer Verbindung zu erleben – ein Ort, der Entspannung und neue Kraft in einer traditionsreichen Umgebung bietet.
Kevelaer verbindet spirituelle Tradition mit modernen Gesundheitsangeboten und schafft so einen einzigartigen Ort der Erholung. Seit dem 4. Juli 2024 ist die Stadt offiziell der erste Staatlich anerkannte Ort mit Heilquellen-Kurbetrieb in Nordrhein-Westfalen. Die feierliche Übergabe der Prädikatisierungsurkunde durch Regierungspräsident Thomas Schürmann markiert einen neuen Meilenstein für Kevelaer.
Das erweiterte Kurgebiet umfasst nicht nur den Solegarten St. Jakob, sondern auch die Innenstadt mit ihren Wallfahrtsstätten. Neben den bestehenden Attraktionen, wie den Vitalwanderwegen und dem Inhalatorium, werden neue Programme das Angebot weiter bereichern. Kevelaer lädt ein, Gesundheit und Spiritualität in harmonischer Verbindung zu erleben – ein Ort, der Entspannung und neue Kraft in einer traditionsreichen Umgebung bietet.
Ortstypische /Ortsgebundene Heilmittel
Jodhaltige-Thermal-Sole
Therapieangebote
Vitalangebote
Der Solegarten St. Jakob steht für Gesundheit und Vitalität und bietet im Vitalprogramm monatlich wechselnde Veranstaltungen rund um das Thema Gesundheit an. Das Vitalprogramm hält spannende Impulse und Aktivitäten für alle Gesundheitsbewussten bereit.
Atempause
Mit einem abwechslungsreichen und kostenfreien Kursprogramm rund um Bewegung und Gesundheit findet die dreiwöchige „Atempause“ jedes Jahr in den Sommerferien statt. Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit in unterschiedliche Kurse hinein zu schnuppern und neue Interessen zu entdecken.
Kneipp-Angebote
Im Solegarten St. Jakob sind ein Tret- und ein Armbecken installiert, in denen die therapeutische Wirkung des Wassers zu erfahren ist. Zudem kann an verschiedenen Atemwegs-Stationen die Atmung verbessert und intensiviert werden.
Gesundheitsangebote
Jetzt ist der ideale Moment, sich um die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden zu kümmern. Die neuen Gesundheitsangebote sind speziell darauf ausgelegt, alle Teilnehmenden optimal zu unterstützen und zu revitalisieren.
Der Solegarten St. Jakob steht für Gesundheit und Vitalität und bietet im Vitalprogramm monatlich wechselnde Veranstaltungen rund um das Thema Gesundheit an. Das Vitalprogramm hält spannende Impulse und Aktivitäten für alle Gesundheitsbewussten bereit.
Atempause
Mit einem abwechslungsreichen und kostenfreien Kursprogramm rund um Bewegung und Gesundheit findet die dreiwöchige „Atempause“ jedes Jahr in den Sommerferien statt. Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit in unterschiedliche Kurse hinein zu schnuppern und neue Interessen zu entdecken.
Kneipp-Angebote
Im Solegarten St. Jakob sind ein Tret- und ein Armbecken installiert, in denen die therapeutische Wirkung des Wassers zu erfahren ist. Zudem kann an verschiedenen Atemwegs-Stationen die Atmung verbessert und intensiviert werden.
Gesundheitsangebote
Jetzt ist der ideale Moment, sich um die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden zu kümmern. Die neuen Gesundheitsangebote sind speziell darauf ausgelegt, alle Teilnehmenden optimal zu unterstützen und zu revitalisieren.
Kurortspezifische Besonderheit, Merkmale
Der Solegarten St. Jakob verspricht Entspannung, Erholung und Zeit zum Durchatmen. Und das ist vor allem rund um das Gradierwerk ein besonderes und gesundes Erlebnis.
Gradierwerk zur Freiluftinhalation
Ein Gradierwerk (auch Leckwerk) ist eine Anlage zur Salzkonzentration. Sie besteht aus einem Holzgerüst, das mit Reisigbündeln (vorwiegend Schwarzdorn) verfüllt ist. Das Gradierwerk in Kevelaer ist durch seine Muschelform und die damit verbundene Begehbarkeit einzigartig. Es ist 12 Meter hoch und hat einen Durchmesser von ungefähr 25 Metern.
„Gradieren“ bedeutet, „einen Stoff in einem Medium zu konzentrieren“. Im Falle eines Gradierwerks wird der Salzgehalt im Wasser erhöht, indem Sole durch das Reisig hindurchgeleitet wird. Dabei wird auf natürliche Weise Wasser verdunstet.
Inhalatorium
Das Inhalatorium wertet den Aspekt der Gesundheit nochmals auf, in dem die Aerosole durch Verdüsung zu einem dichten Nebel verkleinert werden und daher noch tiefer in die Atemorgane vordringen können, als dies am oder im Gradierwerk bereits der Fall ist. Damit der kalte Nebel auch im Winter genossen werden kann, sorgen Heizmatten unter den Sitzen für angenehme Strahlungswärme.
Sole aus dem Trinkbrunnen
Der Trinkbrunnen im Informationsgebäude des Solegartens St. Jakob steht zukünftig (voraussichtlich ab Frühjahr 2025) für die Abgabe der Sole zu Trinkzwecken zur Verfügung. Hier haben Besucher die Möglichkeit, die „Kevelaer.Thermalsole“ trinkweise zu kosten und zu sich zu nehmen. Die sogenannte Sole-Trinkkur ist eine Maßnahme, die den Elektrolythaushalt des Körpers vorteilhaft beeinflusst und aufbaut. In drei verschiedenen Konzentrationen kann die verdünnte „Kevelaer.Thermalsole“ aus dem neuen Trinkbrunnen probiert werden.
Zur Ausweitung des therapeutischen Spektrums sollen Darreichungen mit alternativen Konzentrationen von 0,5% bis 1% Salzgehalt angeboten werden
Gradierwerk zur Freiluftinhalation
Ein Gradierwerk (auch Leckwerk) ist eine Anlage zur Salzkonzentration. Sie besteht aus einem Holzgerüst, das mit Reisigbündeln (vorwiegend Schwarzdorn) verfüllt ist. Das Gradierwerk in Kevelaer ist durch seine Muschelform und die damit verbundene Begehbarkeit einzigartig. Es ist 12 Meter hoch und hat einen Durchmesser von ungefähr 25 Metern.
„Gradieren“ bedeutet, „einen Stoff in einem Medium zu konzentrieren“. Im Falle eines Gradierwerks wird der Salzgehalt im Wasser erhöht, indem Sole durch das Reisig hindurchgeleitet wird. Dabei wird auf natürliche Weise Wasser verdunstet.
Inhalatorium
Das Inhalatorium wertet den Aspekt der Gesundheit nochmals auf, in dem die Aerosole durch Verdüsung zu einem dichten Nebel verkleinert werden und daher noch tiefer in die Atemorgane vordringen können, als dies am oder im Gradierwerk bereits der Fall ist. Damit der kalte Nebel auch im Winter genossen werden kann, sorgen Heizmatten unter den Sitzen für angenehme Strahlungswärme.
Sole aus dem Trinkbrunnen
Der Trinkbrunnen im Informationsgebäude des Solegartens St. Jakob steht zukünftig (voraussichtlich ab Frühjahr 2025) für die Abgabe der Sole zu Trinkzwecken zur Verfügung. Hier haben Besucher die Möglichkeit, die „Kevelaer.Thermalsole“ trinkweise zu kosten und zu sich zu nehmen. Die sogenannte Sole-Trinkkur ist eine Maßnahme, die den Elektrolythaushalt des Körpers vorteilhaft beeinflusst und aufbaut. In drei verschiedenen Konzentrationen kann die verdünnte „Kevelaer.Thermalsole“ aus dem neuen Trinkbrunnen probiert werden.
Zur Ausweitung des therapeutischen Spektrums sollen Darreichungen mit alternativen Konzentrationen von 0,5% bis 1% Salzgehalt angeboten werden
Heilanzeigen
Wellnessanwendungen
Kneipp-Tretbecken
Kneipp-Armbecken
Barfußpfad
Atemweg
Bibelgarten
Vitalwanderwege
Hallenbad
Kneipp-Armbecken
Barfußpfad
Atemweg
Bibelgarten
Vitalwanderwege
Hallenbad
Kontakt
Informationsgebäude Solegarten St. Jakob
Twistedener Straße 140
47623 Kevelaer
Telefon 02832 122-992
solegarten@kevelaer.de
www.kevelaer-marketing.de
Twistedener Straße 140
47623 Kevelaer
Telefon 02832 122-992
solegarten@kevelaer.de
www.kevelaer-marketing.de