Trend-Themen im Gesundheitstourismus
Die NRW-Gesundheitsagentur GmbH als Tochter des Nordrhein-Westfälischen Heilbäderverbandes versteht sich als innovativer Treiber für Trendthemen im Gesundheitstourismus. Gemeinsam mit den Projektpartnern Tourismus NRW, Sauerland Tourismus und Teutoburger Wald Tourismus wurde daher das Projekt Gesundheitstourismus 4.0 realisiert und zukunftsweisende Themen weiterentwickelt.
Digitale Balance
Immer mehr Menschen fühlen sich überlastet in einer Welt, die sich immer schneller zu drehen scheint. Digitale Helfer und das Smartphone sind aus unserem Alltag heute nicht mehr wegzudenken. Die Arbeitswelt wächst mehr und mehr mit der privaten Welt zusammen, was positive und negative Effekte mit sich bringt.
Manche Menschen verlieren nach und nach das Leben im „hier und jetzt“ aus den Augen und beschäftigen sich zunehmend mit Dingen, die an anderen Orten passieren. Sie verlernen es, den Moment zu genießen, oder auch einfach die Dinge in der Umgebung richtig wahrzunehmen. Die Leistungsbereitschaft schwindet, da sie einer permanenten Ablenkung durch digitale Informationen ausgesetzt sind.
Heilbäder und Kurorte sind Orte der Ruhe und Entspannung. Sie liegen zumeist im ländlichen Raum. Hier können analoge Momente am besten erlebt werden. Lassen Sie sich entschleunigen und spüren Sie die Kräfte der Natur, atmen Sie tief durch an imposanten Gradierwerken, oder lassen Sie sich in Thermen einfach treiben. Entfliehen Sie der Hektik und dem Stress des Alltags und lassen Sie Ihre Seele baumeln. Kompetente Experten stehen Ihnen, wenn Sie möchten zur Seite, geben Ihnen Tipps um mit Stress oder mit Überlastungssituationen besser umzugehen. Richten Sie Ihren Fokus neu aus, lernen Sie einen achtsamen Umgang mit sich selbst und werden Sie Herr über die Technik und nicht die Technik über Sie.
E-Health
Durch stetig neue Apps und Wearables hat der Selbstvermessungstrend der Menschen stark zugenommen und tendiert mittlerweile stark zu Neuerung wie sogenannten “Insideables”, die direkt am oder im Körper angebracht werden. Solche Geräte sind in der Lage, Gesundheitsdaten wie Bluthochdruck, Schlafphasen, Bewegungsintensität, Puls, usw. zu messen und zu erfassen. Diese Neuerungen machen es möglich, Alltagsverhalten zu analysieren und durch Therapeuten und Ärzte gezielt gewisse Problembereiche zu erfassen und dem Patienten dazu ein besseres Feedback zu liefern. Heilbäder und Kurorte als medizinische Kompetenzzentren mit dem nötigen Fachpersonal sind in der Lage, solche Daten auszuwerten und Ihnen Rückmeldungen zu diesen Gesundheitsparametern zu geben, um Ihre Gesundheit nachhaltig zu verbessern und Ihr Verhalten zu verändern.
Waldbaden
Das „Waldbaden“ als Wissen und Praxis um die gesundheitsfördernde Wirkung gezielter Aufenthalte in dem durch das Atmen und Duften von Bäumen und Kräutern gereinigten Bioklima des Waldes stammt ursprünglich aus den naturverbundenen Ländern Japan und Südkorea. Dort gibt es seit Jahrzehnten fortgeschriebene wissenschaftliche Erhebungen zur nachhaltigen Gesundheitsförderung durch das Waldbaden und infolgedessen auch die Unterstützung solcher Maßnahmen durch die Krankenkassen.
Diese Erkenntnisse und dieser Trend wurde auch in Deutschland aufgenommen. Das Waldbaden bewegt auch Nordrhein-Westfalen – vor allem die waldreichen Regionen des Sauerlandes und des Teutoburger Waldes. Auf unserer Seite finden Sie weitere Informationen und Angebote rund um das Thema Wald und Gesundheit.